Inclusive LaTeX Editor (ILE)

Der Inclusive LaTeX Editor (ILE) ist eine grafische Schnittstelle für MiKTeX (TeX/LaTeX-Satzsystem) unter Windows und das PDFLaTeX-Tool unter Linux. Er wurde unter Berücksichtigung der Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des Editors mit Screenreadern und Lupen entwickelt. Es handelt sich um einen plattformübergreifenden Editor (getestet auf Linux Mint und Windows 10), der mit Standard-LaTeX-Eingabedateien umgehen kann.

Die wichtigsten Merkmale des Editors sind die folgenden:

Versteckte LaTeX-Kopfzeile

In einem typischen LaTeX-Dokument lassen sich zwei Hauptblöcke von Code unterscheiden. In der Kopfzeile werden die globalen Eigenschaften des Dokuments beschrieben, während der Hauptteil den eigentlichen Inhalt des Dokuments enthält. Die Kopfzeile wird automatisch ausgeblendet, um die Überarbeitung zu erleichtern und Anfängern in LaTeX die Benutzung des Editors zu erleichtern. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, sich auf den Hauptinhalt des Dokuments zu konzentrieren. Die Kopfzeile kann weiterhin in einem zweiten Fenster bearbeitet werden, das über das Menü zugänglich ist.

Vereinfachtes Protokoll der Kompilierung

Die Standardausgabe des LaTeX-Compilers ist ausführlich und unbequem, um sie schnell mit einem Bildschirmleser oder einer Lupe zu überprüfen. Der ILE fasst das Protokoll in ein paar Zeilen zusammen.

Go-to-Line-Funktionalität

Wenn bei der LaTeX-Kompilierung ein Fehler auftritt, wird die Nummer der Zeile, in der der Fehler auftrat, im Kompilierungsprotokoll angezeigt. Beim Öffnen einer kleinen Schnittstelle mittels einer Tastenkombination, kann sich der Benutzer durch die Cursor zur gewünschten Zeile bewegen.

Auto-Vervollständigung LaTeX-Code

Vor allem Anfängern können beim Schreiben von LaTeX-Code leicht Fehler unterlaufen, z. B. wenn sie vergessen, eine Klammer zu schließen oder ein Dollar-Symbol einzufügen, um die mathematische Umgebung zu schließen. Der Editor fügt diese Symbole automatisch ein.

Code folding

Mit dieser Funktion kann der Benutzer selektiv Abschnitte der aktuell bearbeiteten Datei ein- und ausblenden, was besonders bei der Überarbeitung eines Dokuments nützlich ist. Der Editor kann den Code zwischen zwei Dollar-‚$‘-Symbolen (in LaTeX zum Öffnen und Schließen der mathematischen Umgebung verwendet) oder zwischen zwei Klammern ‚{…}‘ falten. Zum Beispiel ist es möglich, die folgende lange Gleichung zu falten:

$y=(\frac{\sqrt{a}}{b})^{\frac{1+\omega}{z}}}$

as

$EQ1$

or

$y=(\frac{ARGV1}{b})^{ARGV2}}$

Diese Funktion ist auch nützlich, um einige Teile des LaTeX-Codes in das Dokument zu kopieren/einzufügen/auszuschneiden und um eine lange Formel zu lernen und zu verstehen, indem man jeden Teil einzeln faltet.

Fokus Manager

Bei der Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche wurde besonders darauf geachtet, den Fokus automatisch durch die Schnittstelle zu schieben, um die Benutzung des Editors zu erleichtern. So wird zum Beispiel beim Drücken der Schaltfläche „Kompilieren“ der Fokus automatisch auf den Rahmen mit der Ausgabe des Kompilierprotokolls gesetzt. Außerdem gibt es im PDF-Vorschaufenster eine Schaltfläche, mit der man zum Hauptfenster zurückkehren kann, wenn der Fokus bereits im Textrahmen mit dem LaTeX-Code liegt.

Nach oben scrollen