Häufig gestellte Fragen zur barrierefreien Dokumentenaufbereitung
Willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier beantworten wir häufige Fragen zur barrierefreien Aufbereitung von Lehrmaterialien, mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
1. Was bedeutet „barrierefreies Dokument“?
Ein barrierefreies Dokument ist so gestaltet, dass es für alle Menschen zugänglich ist – einschließlich derjenigen mit Behinderungen. Das bedeutet, dass der Inhalt so aufbereitet ist, dass er von Screenreadern, Vergrößerungssoftware oder anderen assistiven Technologien problemlos gelesen und genutzt werden kann. Dazu gehören strukturierte Texte, Alternativtexte für Grafiken und eine durchsuchbare, maschinenlesbare Datei.
2. Warum ist barrierefreie Dokumentenaufbereitung wichtig?
Barrierefreie Dokumente gewährleisten, dass alle Studierenden – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen – auf Lehr- und Lernmaterialien zugreifen können. Das unterstützt nicht nur die Inklusion, sondern ist auch rechtlich erforderlich (z. B. durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und die BITV 2.0).
3. Welche Formate sollte ich verwenden, um Dokumente barrierefrei zu gestalten?
Die gängigsten barrierefreien Formate sind:
- PDF/UA (barrierefreies PDF)
- EPUB (für E-Books)
- Word-Dokumente (mit richtig verwendeten Formatvorlagen)
- LaTeX (für wissenschaftliche Texte, speziell in MINT-Fächern)
Jedes dieser Formate ermöglicht eine strukturierte und zugängliche Darstellung von Texten, Bildern und Formeln.
4. Wie kann ich sicherstellen, dass meine PDFs barrierefrei sind?
Um ein PDF barrierefrei zu gestalten:
- Verwenden Sie Adobe Acrobat Pro oder ein ähnliches Tool, um Tags, Lesezeichen und die Lesereihenfolge festzulegen.
- Achten Sie darauf, dass alle Bilder mit Alternativtexten versehen sind.
- Verwenden Sie Tools wie den PDF Accessibility Checker (PAC), um das PDF auf Barrierefreiheit zu prüfen.
5. Was sind Alternativtexte und warum sind sie wichtig?
Alternativtexte (auch ALT-Texte genannt) sind kurze Beschreibungen von Bildern, Diagrammen oder Grafiken, die Screenreadern ermöglichen, die visuellen Inhalte einer Datei vorzulesen. Sie sind besonders wichtig für Studierende mit Sehbehinderung oder Blindheit, da sie ansonsten keine Informationen aus visuellen Inhalten ziehen können.
6. Wie kann ich mathematische Formeln barrierefrei gestalten?
In MINT-Fächern sind Mathematik und Formeln entscheidend. Hier gibt es mehrere Optionen:
- Nutzen Sie MathML oder LaTeX für die Darstellung von Formeln in einer maschinenlesbaren und zugänglichen Form.
- Für PDFs können Sie Formeln in MathType erstellen und sicherstellen, dass sie korrekt von Screenreadern vorgelesen werden.
- LaTeX bietet bereits eingebaute Funktionen zur barrierefreien Darstellung von Formeln.
7. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Word-Dokumente barrierefrei sind?
In Word können Sie die Barrierefreiheit mit folgenden Schritten verbessern:
- Verwenden Sie Formatvorlagen für Überschriften, Listen und Tabellen.
- Fügen Sie Alternativtexte zu Bildern und Grafiken hinzu.
- Achten Sie darauf, dass alle Hyperlinks und Tabellen richtig strukturiert sind.
- Nutzen Sie den integrierten Barrierefreiheits-Checker in Word, um Ihr Dokument auf Zugänglichkeit zu testen.
8. Welche Tools kann ich zur barrierefreien Dokumentenerstellung verwenden?
Einige hilfreiche Tools und Anwendungen sind:
- Microsoft Word und LibreOffice (für barrierefreie Textverarbeitung)
- Adobe Acrobat Pro (für PDF-Dokumente)
- LaTeX (für wissenschaftliche Texte und Formeln)
- Sigil und Calibre (für EPUB-E-Books)
- MathType und MathML (für barrierefreie Formeln)
- PAC (PDF Accessibility Checker) (zum Prüfen von PDF-Dateien)
- NVDA oder JAWS (Screenreader zum Testen der Zugänglichkeit)
9. Was tun, wenn ich keine Erfahrung mit der barrierefreien Dokumentenerstellung habe?
Es gibt viele Ressourcen und Schulungen, die Sie unterstützen können. Wir bieten umfassende Anleitungen, Workshops und Beratungfür die barrierefreie Dokumentenerstellung. Besuchen Sie unsere Service-Seiten oder kontaktieren Sie uns direkt für Unterstützung bei der Umstellung Ihrer Dokumente.
10. Wie teste ich die Barrierefreiheit meiner Dokumente?
Um die Barrierefreiheit Ihrer Dokumente zu testen, können Sie:
- Screenreader wie NVDA oder VoiceOver verwenden, um die Lesbarkeit zu überprüfen.
- Automatische Barrierefreiheits-Checker in Word oder Adobe Acrobat nutzen.
- PAC (PDF Accessibility Checker) verwenden, um PDF-Dateien auf Barrierefreiheit zu überprüfen.
Haben Sie weitere Fragen?
Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für spezifische Fragen oder Unterstützung bei der barrierefreien Aufbereitung Ihrer Dokumente!