EPUB 3.3 baut auf den bisherigen Versionen (3.0 bis 3.2) auf und bringt sowohl technische als auch funktionale Neuerungen mit sich, die insbesondere Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit verbessern. Dabei verstärken einige der Neuerungen die bereits vorhandenen Vorteile des Formats, während andere Schwächen aufzeigen, die bei der Nutzung bedacht werden sollten.
Neuerungen in EPUB 3.3
Die Version 3.3 bringt einige wichtige Verbesserungen und Anpassungen, die das Format sowohl für Autoren als auch für Nutzer zugänglicher machen:
1. Verbesserte Metadaten
Einführung neuer Felder, um Barrierefreiheitsmerkmale (Accessibility Metadata) präziser zu beschreiben.
Die Metadaten werden in der package.opf-Datei im <metadata>-Abschnitt definiert und folgen der Dublin Core (DC) und EPUB-spezifischen Standards.
Beispiel für verbesserte Metadaten in EPUB 3.3
Die Metadaten eines barrierefreien Lehrbuchs können im EPUB 3.3-Standard detailliert beschreiben, welche Barrierefreiheitsfunktionen ein E-Book bietet. Hier ein Beispiel:
Erklärung:
<metadata xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
xmlns:opf="http://www.idpf.org/2007/opf">
<!-- Titel des Buches -->
<dc:title id="title">Mein EPUB-Buch</dc:title>
<!-- Autor -->
<dc:creator id="creator">Max Mustermann</dc:creator>
<!-- Herausgeber -->
<dc:publisher>Beispielverlag</dc:publisher>
<!-- Sprache (ISO 639-1 Code) -->
<dc:language>de</dc:language>
<!-- Veröffentlichungsdatum -->
<dc:date>2025-02-07</dc:date>
<!-- Beschreibung -->
<dc:description>Ein Beispiel für ein EPUB 3.3-Buch mit Metadaten.</dc:description>
<!-- Identifikator (z. B. ISBN oder UUID) -->
<dc:identifier id="bookid">urn:uuid:12345678-1234-5678-1234-567812345678</dc:identifier>
<!-- Thema oder Kategorien -->
<dc:subject>Bildung, Barrierefreiheit</dc:subject>
<!-- Barrierefreie Metadaten -->
<meta property="access:certifiedBy">Zentrum für digitale Barrierefreiheit</meta>
<meta property="access:certifierCredential">Zertifikat Nr. 1234</meta>
<meta property="access:accessMode">textual</meta>
<meta property="access:accessModeSufficient">true</meta>
<meta property="access:accessibilityFeature">Inhaltsverzeichnis, Bildbeschreibungen, MathML-Unterstützung</meta>
<meta property="access:accessibilityHazard">none</meta>
<meta property="access:accessibilitySummary">Das Dokument bietet textbasierte Zugänglichkeit, einschließlich eines Inhaltsverzeichnisses, Bildbeschreibungen und Unterstützung für mathematische Formeln via MathML.</meta>
</metadata>
- Allgemeine Metadaten:
- d
c:title
: Titel des Dokumentes. dc:creator
: Name des Autors/der Autorin, der Ersteller.dc:publisher
: Verlag, der das Buch veröffentlicht hat.dc:language
: Sprache des Dokumentes.dc:date
: Veröffentlichungsdatum.dc:description
: Beschreibung des Buches.dc:identifier
: Eine eindeutige Kennung für das EPUB-Dokument, z.B. ISBN-Nummer.dc:subject
: Schlüsselwörter, Themenbereiche
- d
- Barrierefreiheits-Metadaten:
- access:certifiedBy: Gibt die Organisation an, die die Barrierefreiheit des EPUB überprüft hat. Hier wird das “Zentrum für digitale Barrierefreiheit” als Beispiel verwendet.
- access:certifierCredential: Das Zertifikat oder die Bescheinigung der prüfenden Stelle. Dies könnte ein Zertifikatsnummer oder ein Link zur entsprechenden Zertifikatsstelle sein.
- access:accessMode: Beschreibt, auf welche Weise das Dokument zugänglich gemacht wird. Zum Beispiel „textual“ für Text-basierte Formate oder „visual“ für visuelle Formate. In diesem Fall wird der „textual“-Modus verwendet, da das Dokument auf Textzugänglichkeit fokussiert ist.
- access:accessModeSufficient: Zeigt an, ob der angegebene Zugangsmodus ausreichend für die Barrierefreiheit ist. Hier wurde „true“ angegeben, was bedeutet, dass der textbasierte Zugang für Screenreader ausreicht.
- access:accessibilityFeature: Listet die Barrierefreiheitsfunktionen auf, die im EPUB vorhanden sind. Zum Beispiel: „Inhaltsverzeichnis“ (als Navigationshilfe), „Bildbeschreibungen“ (für sehbehinderte Nutzer), und „MathML-Unterstützung“ (für mathematische Formeln).
- access:accessibilityHazard: Identifiziert mögliche Barrieren oder Hindernisse im EPUB-Dokument. In diesem Fall wird „none“ angegeben, was bedeutet, dass keine bekannten Barrieren vorhanden sind.
- access:accessibilitySummary: Eine Zusammenfassung der Barrierefreiheitsmerkmale des EPUB-Dokuments. Dies gibt eine kurze Beschreibung, wie das Dokument für verschiedene Nutzer zugänglich gemacht wurde.
3. Strikte WCAG-Konformität
EPUB 3.3 schärft die Anforderungen zur Einhaltung der WCAG 2.2 (Web Content Accessibility Guidelines), was Barrierefreiheit in Texten, Tabellen, Bildern und multimedialen Inhalten verbessert.Beispiel: Eine wissenschaftliche Publikation, die auf allen Plattformen barrierefrei gelesen werden kann, weil sie standardisierte Bildbeschreibungen und MathML-Formeln enthält.
4. Verbesserte Unterstützung für MathML
MathML wird nun konsequent als Standard für mathematische Darstellungen empfohlen.
MathML (Mathematical Markup Language) ist eine XML-basierte Auszeichnungssprache zur Darstellung mathematischer Formeln im Web und in digitalen Dokumenten. Sie ermöglicht eine strukturierte, semantische Beschreibung mathematischer Ausdrücke und wird von Screenreadern und anderen assistiven Technologien unterstützt, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. MathML ist ein Standard des W3C und wird unter anderem in EPUB 3.3 und HTML5 eingesetzt.
Weitere Informationen zu MathML finden Sie auf der offiziellen W3C-Website: https://www.w3.org/Math/.
Beispiel: Ein Mathematiklehrbuch kann Formeln wie den Satz des Pythagoras korrekt darstellen:
<math xmlns="http://www.w3.org/1998/Math/MathML">
<msup><mi>a</mi><mn>2</mn></msup>
<mo>+</mo>
<msup><mi>b</mi><mn>2</mn></msup>
<mo>=</mo>
<msup><mi>c</mi><mn>2</mn></msup>
</math>
5. Bessere Multimediaintegration
EPUB 3 bietet umfassende Unterstützung für Multimedia-Elemente wie Audio und Video, was in Bildungs- und Unterhaltungsinhalten besonders hilfreich ist.
Beispiel:Ein Sprachlehrbuch im EPUB 3-Format kann folgendes enthalten:
- Audio-Beispiele: Ein Abschnitt zum Lernen von Fremdsprachen kann Audiodateien einbetten, sodass Benutzer die Aussprache direkt anhören können.
<audio controls>
<source src="french_pronunciation.mp3" type="audio/mpeg"> Your browser does not support the audio element.
</audio>
- Interaktive Übungen: Videos mit interaktiven Untertiteln oder eingebetteten Quizzes können integriert werden.
- Synchronisierte Medien: Dank der Unterstützung von Media Overlays (SMIL) können Text und Audio synchronisiert werden, was insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen hilfreich ist.
- Beispiel: Ein Kinderbuch, bei dem der Text während des Vorlesens hervorgehoben wird.
Interaktive Übung
Wähle die richtige Antwort:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE html>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:epub="http://www.idpf.org/2007/ops">
<head>
<title>EPUB 3.3 Multimediaintegration</title>
<meta charset="UTF-8" />
</head>
<body>
<section epub:type="chapter" id="interactive-exercises">
<h2>Interaktive Übung</h2>
<p>Wähle die richtige Antwort:</p>
<form>
<p>Was ist 2 + 2?</p>
<input type="radio" name="q1" value="3" /> 3<br />
<input type="radio" name="q1" value="4" /> 4<br />
<input type="radio" name="q1" value="5" /> 5<br />
<button type="button" onclick="checkAnswer()">Antwort prüfen</button>
<p id="feedback"></p>
</form>
<script>
function checkAnswer() {
let feedback = document.getElementById('feedback');
let answers = document.getElementsByName('q1');
for (let i = 0; i < answers.length; i++) {
if (answers[i].checked) {
feedback.innerHTML = answers[i].value == '4' ? 'Richtig!' : 'Falsch, versuche es nochmal.';
}
}
}
</script>
</section>
</body>
</html>
6. Klare Spezifikationen für die Semantik
EPUB 3 ermöglicht es, Inhalte durch semantische Tags und klare Strukturierungen besser zu organisieren und für Assistive Technologien zugänglich zu machen. Dies verbessert die Navigation und Interpretation des Inhalts.Beispiel:Ein wissenschaftliches Buch kann semantische Elemente nutzen, um die Struktur klar zu definieren:
- Kapitelüberschriften: Werden mit semantischen Tags wie
<h1>
,<h2>
ausgezeichnet, was die Navigation mit Screenreadern erleichtert. - Fußnoten: EPUB 3 definiert, wie Fußnoten semantisch und funktional eingebettet werden.
<section epub:type="footnote"> <p id="note1">Dies ist eine Fußnote mit zusätzlicher Bedeutung.</p> </section>
- Bedeutung von Inhalten: Mithilfe von epub:type-Attributen können spezielle Rollen definiert werden, etwa:
<aside epub:type="note">Dies ist eine erklärende Notiz.</aside>
Vorteile: - Screenreader erkennen dank der semantischen Struktur direkt, welche Inhalte z. B. eine Fußnote, ein Anhang oder ein Glossareintrag sind.
- Leser mit Sehbeeinträchtigungen können mithilfe von Braille-Displays effizient durch die Inhalte navigieren.
Vorteile von EPUB 3.3
Die Neuerungen verstärken viele der Vorteile, die EPUB bereits in den vorherigen Versionen geboten hat:
- Flexibles Layout und Anpassungsfähigkeit
- Inhalte passen sich dynamisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen an.
- Beispiel: Ein Sachbuch in EPUB 3.3 ist auf einem Smartphone und einem Desktop-PC gleichermaßen gut lesbar.
- Beispiel: Eine blinde Nutzerin kann die Schriftgröße und Farben in einem E-Book beliebig anpassen, um Kontraste zu erhöhen.
- Barrierefreiheit durch Metadaten und Standards
- Striktere WCAG-Konformität erleichtert es, barrierefreie Inhalte zu erstellen.
- Beispiel: Ein Schulbuch mit Metadaten, die den Alternativtextstatus aller Bilder angeben, wird automatisch in einer Lese-App als barrierefrei gekennzeichnet.
- Beispiel: Ein EPUB-Dokument weist Leser darauf hin, dass es Screenreader-kompatibel ist und eine feste Lesereihenfolge enthält.
- Interaktivität und Multimediamöglichkeiten
- Unterstützung für Audio, Video, Animationen und interaktive Inhalte.
- Beispiel: Ein Chemiebuch mit interaktiven Periodensystemen, die auf Benutzereingaben reagieren.
- Beispiel: Ein Sprachbuch für Schüler enthält Übungen, bei denen sie Wörter antippen und die Aussprache hören können.
- Plattformübergreifende Nutzung
- Unterstützung auf nahezu allen modernen Geräten, von Smartphones bis zu Desktop-PCs.
- Beispiel: Ein E-Book funktioniert auf Android, iOS und Windows gleichermaßen.
- Beispiel: Ein Student kann dasselbe E-Book auf einem iPad in der Bibliothek und auf seinem Laptop zu Hause lesen.
- Erweiterte Wissenschafts- und Mathematikintegration
- MathML und SVG ermöglichen die barrierefreie Darstellung von Formeln und Grafiken.
- Beispiel: Eine Physikarbeit enthält komplexe Diagramme und Gleichungen, die auf Braillezeilen und in taktilen Grafiken korrekt dargestellt werden.
Nachteile von EPUB 3.3
Einige der Neuerungen bringen jedoch auch Herausforderungen und Einschränkungen mit sich:
- Abhängigkeit von Lesesoftware
- Die Unterstützung neuer Features wie MathML oder JavaScript hängt stark von der eingesetzten Software ab.
- Beispiel: MathML wird von Adobe Digital Editions nicht korrekt gerendert, während Apple Books es problemlos unterstützt.
- Beispiel: Ein E-Book mit interaktiven Übungen wird auf einem älteren Kindle nicht funktionsfähig sein.
- Technische Komplexität
- Interaktive und multimediale Inhalte erfordern fundierte Kenntnisse in HTML, CSS und JavaScript.
- Beispiel: Die Erstellung eines interaktiven Quiz ist für unerfahrene Autoren schwierig.
- Beispiel: Ein kleines Verlagshaus hat Schwierigkeiten, komplexe EPUB-Inhalte ohne spezialisierte Autorenwerkzeuge zu erstellen.
- Eingeschränkte Unterstützung auf älteren Geräten
- Nicht alle E-Reader unterstützen die neuesten EPUB 3.3-Funktionen.
- Beispiel: Ein älterer E-Reader zeigt keine eingebetteten Videos oder interaktiven Inhalte an.
- Mögliche Sicherheitsrisiken
- Die Nutzung von JavaScript in EPUB-Dokumenten kann potenzielle Sicherheitslücken eröffnen.
- Beispiel: Ein E-Book mit fehlerhaftem JavaScript könnte Datenlecks verursachen oder die Nutzererfahrung beeinträchtigen.
Verknüpfung von Neuerungen mit Vorteilen und Nachteilen
Die Neuerungen in EPUB 3.3 sind direkt mit den Vorteilen und Nachteilen verbunden:
- Striktere WCAG-Konformität → Verstärkt die Barrierefreiheit, erfordert aber mehr technische Expertise bei der Erstellung.
- MathML und SVG-Integration → Erhöht die Flexibilität bei Wissenschaftsinhalten, wird aber nur von bestimmten Programmen vollständig unterstützt.
- Erweiterte Metadaten → Verbesserte Auffindbarkeit und Barrierefreiheit, aber nur in neueren Lesesoftware-Versionen nutzbar.
- Multimediaintegration → Bietet neue kreative Möglichkeiten, aber auf älteren Geräten oder bei veralteter Software nicht einsetzbar.
EPUB 3.3 ist ein mächtiger Standard, dessen Neuerungen viele der bisherigen Einschränkungen beheben. Dennoch hängt der Erfolg stark davon ab, wie gut die technischen Möglichkeiten von Autoren und Software unterstützt werden.
Fazit: Warum EPUB 3.3 die Barrierefreiheit fördert
EPUB 3.3 stellt einen großen Schritt in Richtung einer inklusiveren und zugänglicheren digitalen Literatur dar. Die klare Strukturierung von Inhalten, die Unterstützung von Multimedia, die verbesserte Barrierefreiheit und die Integration neuer Webstandards machen EPUB 3.3 zu einem robusten und zukunftsfähigen Format für digitale Inhalte. Insbesondere für Menschen mit Behinderungen, die auf assistive Technologien angewiesen sind, stellt EPUB 3.3 ein bedeutendes Werkzeug dar, um gleiche Zugangsrechte und eine gleichberechtigte Teilnahme am Bildungsprozess zu gewährleisten.